Bergtour Grödner Joch-Große Cirspitze-Jimmy Hütte-Dolomiten
Die Bergtour vom Grödner Joch auf die große Cirspitze (2592m) schenkt dem Bergfreund atemberaubende Blicke in die Dolomiten.
Hoch über dem Grödner Joch 2121m, dem bekannten Gebirgspass zwischen Alta Badia und dem Grödnertal, ragt die große Cirspitze mit 2592m in die Höhe. Die Bergtour auf diesen fantastischen Dolomitengipfel ist genauso kurz wie knackig. Genau die richtige Wahl für erfahrene Berggeher, welche eine besondere Halbtagestour in den Dolomiten suchen.
Ausgangspunkt:
Der Ausgangspunkt für die Tour auf die große Cirspitze ist das Grödner Joch (Adresse für´s Navi: Italien-39033 Corvara-Grödner Joch – Google Maps) Wer mit dem Auto anreist kann es auf dem kostenpflichtigen Parkplatz (4€/Tag) abstellen. Wer in der Region Urlaub macht, kann den Aufstieg zum Joch auch ganz bequem mit der Bergbahn bewältigen. Sowie von Alta Badia als auch auch dem Grödnertal kann man gemütlich nach oben Gondeln.
Bergtour auf die große Cirspitze
Wir verlassen den Parkplatz in Richtung Westen und…
- .. unser Weg führt uns an der kleinen Kapelle vorbei.
- Es geht über saftige Wiesen und im Hintergrund erhebt sich der mächtige Langkofel 3181m
Die Wanderung beginnt sanft ansteigend und erst kurz vor unserem ersten Etappenziel wird es ein wenig steiler. Am Dantercepies, der Bergbahn aus dem Grödnertal angekommen, legen wir erstmal eine kleine Pause ein und gönnen uns eine Erfrischung.
- In der Mitte zeigt sich bereits die große Cirspitze. Ein felsiger Koloss-wie es da wohl hochgeht?
- Der Ausblick von der Bergstation ins Grödnertal / Val Gardena und hinüber zum Schlern.
Der Wanderweg verläuft oberhalb der Bergstation und der Wegweiser zeigt uns bereits den Weg zur Gran Cir / der großen Cirspitze. Für wenige Gehminuten folgen wir dem breiten Weg…
- … bis wir auf einem kleinen Schotterpfad den Hang queren…
- …und der steilen Scharte folgen
Anmerkung: An dieser Stelle heißt es Aufmerksam sein. Wenige hundert Meter weiter rechts, befindet sich die Cirscharte, welche der Ausgangspunkt zur Wanderung zur Puezhütte ist. Die Cirscharte hat nichts mit dem heutigen Aufstieg zu tun.
Für uns geht es jetzt in kleinen Serpentinen über oft losen Schotter hinauf und bereits jetzt sollte man etwas Trittsicherheit an den Schuhsohlen haften haben.
- Der Ausblick aus der Scharte zur gegenüberliegenden Sellagruppe ist gigantisch.
Oben angekommen halten wir uns rechts und folgen…
- … der Drahtseilversicherung.
- Begleitet von der beeindruckenden Aussicht….
- …geht es auf dem Felsband weiter nach oben.
Viele Besucher halten diese Passage für den Zustieg zum Klettersteig. Aber Achtung! Es handelt sich lediglich um eine kurze, mit Stahlseilen versicherte, Passage. Hinter der nächsten Kurve endet das Seil und es geht auf einem schmalen Pfad weiter nach oben. Da dieser oft ausgesetzt am Abgrund verläuft und ebenfalls mit jeder Menge losem Schotter überzogen ist, sollte der weitere Aufstieg nicht unterschätzt werden. Auch wir treffen heute auf einige Wanderfreunde die ihre Bergtour hier abbrechen oder sich krampfhaft am Fels festhalten. Ohne Schwindelfreiheit und Trittsicherheit geht es hier nicht weiter.
***
Werbung Wankalender
Erfahre mehr über den Kalender – Link zur Vorstellung
***
- Die Ausblicke bleiben beeindruckend.
- Eine steilere Passage im oberen Drittel ist wieder mit Seilen versichert.
- Der finale Gipfelanstieg erfolgt wieder über den schmalen Pfad.
Vom Einstieg in die Scharte benötigen wir etwas über eine Stunde bis wir…
- …am Gipfelkreuz der großen Cirspitze…
…stehen und das traumhafte Panorama genießen dürfen.
- Der Blick in den Nationalpark Puez-Geisler
- Unter uns liegt das Langetal.
- Der Blick über das Grödner Joch hinüber zum Langkofel
- Gipfelschau auf der großen Cirspitze (Quelle: Peakfinder App)
- Der Blick nach Alta Badia
***
Anzeige*:
Egal ob als T-Shirt, Pulli, Jacke, oder, oder, oder… Verleih deiner Bergliebe Ausdruck und entdecke unser #bergverliebt Motiv bei Spreadshirt.
Link zum Bergpixel-Spreadshirt-Shop
***
Der Abstieg über die Jimmy Hütte zum Grödner Joch
Wir bleiben eine ganze Weile hier oben sitzen bis wir uns aufraffen den Abstieg zu wagen. So ganz geheuer ist er uns nicht, denn wir müssen dem Aufstiegsweg wieder nach unten folgen.
- Es gilt vorsichtig zu gehen um sich und andere Bergfreunde nicht durch das Lostreten des rutschigen Untergrunds zu gefährden.
Der Rückweg ist für uns heute definitiv der anspruchsvollere Teil der Tour. Die Tiefblicke und der Untergrund lassen uns hier und da kurz innehalten. ;-)
- Der Blick zur kleinen Cirspitze (Klettersteig) und zum Langkofel.
- Einfach mal still sein und den Blick in die Ferne schweifen lassen.
Mit viel Vorsicht kommen wir wieder heil an der Scharte an.
- Ab hier wird es wieder einfacher.
Wir haben die letzte Stahlseilversicherung hinter uns gelassen und können für den restlichen Abstieg unsere Wanderstöcke zu Hilfe nehmen. Diese bieten in diesem Gelände nochmal einiges mehr an Sicherheit.
Am Ausstieg aus der Scharte halten wir uns jetzt links. Unser nächstes Ziel, die Jimmy Hütte, ist schon gut von hier aus zu erkennen.
- Der Blick zur gegenüberliegenden Sellagruppe.
Schon bald treffen wir wieder auf den breiten Weg, welcher von der Bergstation herüberführt und wenige Minuten später sitzen wir in der gemütlichen Hütte und lassen es uns bei einem kühlen Getränk gutgehen bevor wir uns auf den Weg zurück zum Grödner Joch machen.
- Der Blick nach Alta Badia.
- Große Cirspitze – check!
Mein Fazit zur Bergtour auf die große Cirspitze
Die kurze und anspruchsvolle Wanderung hinauf zum fantastischen Aussichtsgipfel ist nur etwas für erfahrene Berggeher, welche über genügend Trittsicherheit und Schwindelfreiheit verfügen. Am Grödner Joch folgt man dem Wanderweg hinauf zur Bergstation der Dantercepies Bergbahn und hält sich, da angekommen rechts. Der Aufstieg in die Scharte ist spärlich markiert, wohl auch um Touristen fernzuhalten, aber trotzdem gut erkennbar. Die anfängliche Stahlseilversicherung täuscht ein wenig. Es handelt sich nicht um einen Klettersteig sondern durchaus um einen alpinen Gipfel, bei dem es von Vorteil ist, wenn man schon ein paar Kraxelerfahrungen gemacht hat.
***
Uns hat die Tour definitiv überzeugt und wir hoffen, dass ihr sie genauso genießen könnt. Wenn du die Bergtour auf die große Cirspitze schon mal gegangen bist oder wir dich inspiriert haben, freuen wir uns von deinen Erlebnissen und Anregungen zu lesen. Also, hau in die Tasten und hinterlass uns einen Kommentar.
Viele Grüße, Anett & Maik.
PS: Schaut doch bald wieder mal rein, es warten noch einige spannende Berichte aus unserem Dolomitenurlaub auf euch … ;-)
***
Verpasse keinen neuen Bericht und folge mir auf:
***
Anmerkung*: Für jeden getätigten Einkauf bekommen wir eine geringe Provision, dies kostet dich keinen Cent mehr und du hilfst uns bei der Kostendeckung des Blogs.
Leave a Comment